Klimaanlagen Lint

Wieso die Klimaanlage im Lint manchmal nicht kühlt
Es hat bestimmt schon fast jeder mal erlebt: Draußen ist es warm, man wartet auf dem Bahnsteig und freut sich, dass ein Fahrzeug mit Klimaanlage einläuft. Dann steigt man ein und es ist: auch warm. Das ist bedauerlich und unangenehm. Im Regelfall ist die Anlage weder defekt, noch aktiv ausgeschaltet. Warum aber kühlt die Anlage dann nicht? Kurz gesagt:
Bei hochsommerlichen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und ständig unter Volllast laufender Anlage, kann es dazu kommen, dass der sog. Verdampfer vereist. Damit wird die Wärmeübertragung schlechter (Eis isoliert und die Oberfläche wird kleiner), die Kühlleistung lässt nach und die Anlage schaltet zum Selbstschutz vorübergehend ab. Sobald das Eis abgetaut ist, schaltet die Anlage selbsttätig wieder ein.
Wie genau funktioniert eine Klimaanlage
Der Dieselmotor des Fahrzeugs treibt einen Kompressor an, der das Kältemittel komprimiert. Im Kondensator auf dem Dach kondensiert das Kältemittel und gibt Wärmeenergie an die Umgebung ab. Das flüssige Kältemittel gelangt über eine Drossel in den Verdampfer. Dort verdampft es und nimmt dabei Wärmeenergie auf (Verdampfungskälte). Dieser Verdampfer wird von der Luft für den Fahrgastraum umströmt, diese gibt Wärme an den Verdampfer ab. Unter ungünstigen Bedingungen (hohe Luftfeuchtigkeit mit dauernd hoher Leistung) gefriert das am Verdampfer entstehende Kondenswasser. Die Lamellen werden mit Eis zugesetzt, die Luft wird dann aufgrund der kleineren Oberfläche des Eisblocks unzureichend gekühlt. Die Kühlanlage wird überbeansprucht, die Anlage erkennt das und schaltet auf abtauen, bis sie wieder betriebsbereit ist.
Das Prinzip ist einfach: Das Gleiche passiert im heimischen Kühlschrank. Es heißt also meistens – bitte etwas Geduld, dann klappt’s auch wieder mit der Kühlung. Ist eine Anlage wirklich defekt, ziehen wir das Fahrzeug so schnell es der Betrieb zulässt aus dem Verkehr.