Projekt S21

Fortschritt Bauphase 1: Eidelstedt (1/14)

Höhenfreie Einfädelung in Eidelstedt im März 2023

[Foto: AKN / Jan Sieg]

Fortschritt Bauphase 1: Eidelstedt (2/14)

Höhenfreie Einfädelung in Eidelstedt im Mai 2023

[Foto: AKN / Jan Sieg]

Fortschritt Bauphase 1: Eidelstedt (3/14)

Höhenfreie Einfädelung in Eidelstedt im Mai 2023

[Foto: AKN / Jan Sieg]

Fortschritt Bauphase 1: Quickborn-Ellerau (4/14)

Zweigleisiger Ausbau und Herstellung der Baustraße in Quickborn-Ellerau im März 2023

[Foto: AKN / Jan Sieg]

Fortschritt Bauphase 1: Quickborn-Ellerau (5/14)

Zweigleisiger Ausbau und Herstellung der Baustraße in Quickborn-Ellerau im Mai 2023

[Foto: AKN / Jan Sieg]

Fortschritt Bauphase 1: Bahnhof Bönningstedt (6/14)

Erhöhung und Verlängerung der Bahnsteige am Bahnhof Bönningstedt im März 2023

[Foto: AKN / Jan Sieg]

Fortschritt Bauphase 1: Bahnhof Bönningstedt (7/14)

Erhöhung und Verlängerung der Bahnsteige am Bahnhof Bönningstedt im Mai 2023

[Foto: AKN / Jan Sieg]

Fortschritt Bauphase 1: Bahnhof Hasloh (8/14)

Erhöhung und Verlängerung der Bahnsteige am Bahnhof Hasloh im März 2023

[Foto: AKN / Jan Sieg]

Fortschritt Bauphase 1: Bahnhof Hasloh (9/14)

Erhöhung und Verlängerung der Bahnsteige am Bahnhof Hasloh im Mai 2023

[Foto: AKN / Jan Sieg]

Start der Hauptbauarbeiten am 16.01.2023 (10/14)

Dr Arne Beck, Claus Ruhe Madsen, Dr. Anjes Tjarks, Ulrich Bergmann, Karl-Heinz Moje sowie Heiko Metzger (von links nach rechts)

[Foto: Claus Harlandt]

Start der Hauptbauarbeiten am 16.01.2023 (11/14)

Im Interview: Claus Ruhe Madsen; Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (Schleswig-Holstein)

[Foto: Claus Harlandt]

Start der Hauptbauarbeiten am 16.01.2023 (12/14)

Dr. Arne Beck: Geschäftsführer des NAH.SH (Schleswig-Holstein)

[Foto: Claus Harlandt]

Start der Hauptbauarbeiten am 16.01.2023 (13/14)

Dr. Anjes Tjarks: Senator der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (Freie und Hansestadt Hamburg)

[Foto: Claus Harlandt]

Die Strecke von Eidelstedt nach Kaltenkirchen wird elektrifiziert, mit Stromschienen und Oberleitungen.

Das Netz der AKN im Norden Hamburgs weist auf dem Streckennetz ein sehr dichtes Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf. Die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein haben gemeinsam das Projekt einer Fortführung der S21 und damit die Elektrifizierung des Streckenabschnitts von Eidelstedt bis nach Kaltenkirchen mit Stromschienen und Oberleitungen beschlossen. Damit wird die Strecke von Kaltenkirchen bis zum Hamburger Hbf durchgebunden, der bisherige notwendige Umstieg in Eidelstedt, fällt damit weg.

Ein weiteres Ziel ist des Bauprojekts ist eine verbesserte Fahrplanstabilität für die größer werdende Anzahl der Fahrgäste in der Region. Das Vorhaben gewährleistet eine sichere und zukunftsorientierte Verkehrsverbindung auf der Strecke der AKN im Norden der Metropolregion Hamburg.

Die Bauarbeiten werden von 2023 bis voraussichtlich Ende 2025 dauern.

Daten und Fakten

  • Auftraggeber sind die Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg
  • Verantwortlicher Verkehrsverbund: NAH.SH (Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein)
  • Die Bausumme beträgt 120 Millionen Euro
  • Das Bauvorhaben umfasst ca. 30 km Streckenlänge, die gesamte mit Oberleitung überspannte Gleislänge beläuft sich auf ca. 64 km.

Chronologie und Projektdetails

  • 16.01.2023

    Start der Hauptbauarbeiten

  • 01.12.2022

    Die ca. 3 Monate dauernden Vorarbeiten starten mit der Baufeldräumung
    In diesen 3 Monaten muss, bedingt durch Anforderungen der Vegetation, die gesamte Baufeldräumung erfolgen.

  • 28.02.2022

    Die AKN erhält den Planfeststellungsbeschluss aus Schleswig-Holstein (SH) zum Ausbau der AKN Linie bis Kaltenkirchen

  • 01.11.2018

    Die AKN erhält den Planfeststellungsbeschluss der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) zum Ausbau der AKN Linie bis Kaltenkirchen

  • 2012

    Anstoß für das Projekt durch die AKN

Arbeiten, die in der 1. Bauphase umgesetzt werden:

  • Durchführung der Vorbereitungsarbeiten für den Bau von Stützwänden für das 2.Gleis zwischen Eidelstedt und Eidelstedt Zentrum im Bereich Lampéstraße
  • Start für die Ingenieurbauwerke in HH Eidelstedt:
    Verbreiterung der Fußgängerunterführung Weidplan
  • Paralleler Start des Umbaus von 4 Bahnsteigen:
    Verlängerung und Erhöhung Bahnsteige zwischen Burgwedel und Ellerau: Bönnigstedt, Hasloh, Quickborn Süd und Quickborn
  • Neubau und Erweiterung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Viehtrift und Gronau zwischen Quickborn und Ellerau
  • Vorbereitungsarbeiten zum Bau des 2. Gleises zwischen Quickborn und Ellerau
  • Ausrüstung des Streckenabschnitts mit Oberleitungen: Gründung und Errichtung von Oberleitungsmasten zwischen Burgwedel und Ellerau
  • Neubau einer 230 Meter langen Lärmschutzwand in Ellerau im Bereich Ellerauer Straße zwischen der Eisenbahnüberführung Gronau und dem Bahnübergang Bahnstraße.

Streckensperrung und Ersatzverkehr

Streckensperrung

  • Am 16.01.2023 beginnen die Hauptbauarbeiten zum Bau der Linie S21 und dafür muss der Streckenabschnitt der AKN Linie A1 von den Haltestellen Burgwedel bis Ellerau planmäßig bis voraussichtlich zum 19.08.2023 gesperrt werden, hier finden in diesem Zeitraum keine Zugfahrten statt.
  • Für unsere Fahrgäste wird auf diesem Streckenabschnitt ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Alle Busse sind barrierefrei.
Mehr lesen
  • Alle Ersatzhaltestellen sind entlang der Zugstrecke errichtet, sie ersetzen die entfallenden Zughalte an den Bahnhöfen.
  • Um die Reisezeit für unsere Fahrgäste nicht weiter auszudehnen, sind weitere Anpassungen, z. B. mit der Errichtung zusätzlicher Bushalte, nicht möglich.
  • Ein wichtiges Detail: andere Busverkehre, z. B. Schulbusse, sind von unserem Ersatzverkehr nicht betroffen. Auch die Fahrpläne der AKN Linien A2 und A3 bleiben unangetastet.
  • Informationen zum Ersatzverkehr und aktuelle Fahrpläne finden Sie hier:
    https://www.akn.de/fahrplanaenderungen.html

Details zum Ersatzverkehr vom 16.01.2023 bis voraussichtlich 19.08.2023

  • Von Montag bis Donnerstag fahren die Busse des Ersatzverkehrs im 20-Minuten-Takt, jeweils von 05:00 bis 22:30 Uhr.
  • Von 22:30 Uhr bis Betriebsschluss (ca. 02:00 Uhr) fahren die Busse im Abstand von ca. 40 bis maximal 70 Minuten in den Nachtstunden
Mehr lesen
  • Freitags fahren die Busse des Ersatzverkehrs im 20-Minuten-Takt, jeweils von 05:00 bis 22:30 Uhr (gleicher Fahrplan wie von Montag-Donnerstag)
  • Freitags von 22:30 Uhr bis Samstagmorgen, 07:00 Uhr, fahren die Busse im Abstand von ca. 40 bis maximal 70 Minuten in den Nachtstunden.
  • Samstags von 07:00 bis 22:00 Uhr fahren die Busse im 20-Minuten-Takt
  • Samstagabend ab 22:00 Uhr bis Sonntagmorgen, 07:00 Uhr, fahren die Busse im Abstand von ca. 40 bis maximal 70 Minuten in den Nachtstunden.
  • An Sonn- und Feiertagen fahren die Busse von 07:00 bis 23:30 Uhr im 30-Minuten-Takt
  • An Sonn- und Feiertagen ab 23:30 Uhr bis Betriebsschluss (ca. 02:00 Uhr) fahren die Busse im Abstand von ca. 40 bis maximal 70 Minuten in den Nachtstunden.
  • Die Strecke Burgwedel-Quickborn wird zeitweise mit einem Extrabus verstärkt (siehe Fahrplanauskünfte)
  • Von Sonntag bis Donnerstag hat der letzte Bus von Ellerau nach Burgwedel (Abfahrt 00:02 ab Ellerau) keinen Anschluss an einen Zug, sondern an die Nachtbuslinie 603. Die Haltestellen Schnelsen und Hörgensweg werden nicht angefahren
  • Der Zug von Burgwedel nach Eidelstedt (Abfahrt Burgwedel 23:52 Uhr) fällt von Montag bis Samstag weg. In den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag wird die Fahrt ersetzt
  • Von Montag bis Freitag fallen die AKN Weiterfahrten von Eidelstedt zum Hamburger Hbf weg

Ersatzhaltestellen entlang der Strecke

Richtung Eidelstedt

  • Ellerau: Steindamm 7
  • Quickborn: ZOB (Halt Richtung Pinneberg)
  • Quickborn Süd: Kieler Str. 15
  • Hasloh: Mittelweg (Halt der Linie 395, Kieler Str.)
  • Bönningstedt: Kieler Str. 91

 

Richtung Ulzburg Süd/Neumünster

  • Burgwedel: A Burgwedel (Roman-Zeller-Platz)
  • Bönningstedt: Kieler Str. 84
  • Hasloh: Mittelweg (Halt der Linie 395, Kieler Str.)
  • Quickborn Süd: Halt Heidkampsweg (Kieler Str.)
  • Quickborn: ZOB (Halt Richtung Norderstedt)

Serviceinformationen

  • Tipp für unsere Fahrgäste aus dem Norden: für das Ziel Hamburg Zentrum empfehlen wir die AKN Linie A2 ab Ulzburg Süd über Norderstedt Mitte
  • Es werden barrierefreie Busse eingesetzt. Aufgrund der nicht barrierefreien Ausstiegshöhen an den Haltestellen Hasloh und Bönningstedt in Richtung Hamburg bitten wir Rollstuhlfahrende, sich im Vorfeld unter 04191/933 933 anzumelden.
Mehr lesen
  • Eine Fahrradmitnahme ist in den Bussen leider nicht möglich
  • Fahrkarten sind über die hvv App, die AKN Servicestellen sowie alle weiteren bekannten Verkaufsstellen erhältlich
  • In den Bussen sind keine Fahrkarten erhältlich.
  • Wir empfehlen, zu Spitzenzeiten nach Möglichkeit alternative Verbindungen zu wählen
  • Infos über die jeweils besten Verbindungen gibt es z. B. über die hvv App und den DB Navigator

Reisendenhelfer:innen

Unseren Fahrgästen möchten wir den Wechsel von der Schiene in die Busse so einfach wie möglich machen.

Zeitweise sind Reisendenhelfer:innen direkt an den Haltestellen vor Ort, die die Fahrgäste beim Umstieg unterstützen und Fragen rund um den Ersatzverkehr beantworten können.

Einsatz vor Ort:

  • 01.23 bis 20.01.2023: In den ersten zwei Wochen sind sie an allen Stationen: Ellerau, Quickborn, Quickborn Süd, Hasloh, Bönninstedt und Burgwedel vor Ort,
  • An der Haltestelle Ellerau sind die Reisendenhelfer:innen während der gesamten Bauphase präsent, jeweils von Mo-Sa von 06.00-22:00 Uhr und Sonntag in der Zeit von 08:00-22:00 Uhr.